Schwere Bergtour Der Allgäuer Grasklassiker Giebel-Berggächtle-Salober

Dieses Thema im Forum "Tourenbeschreibungen unserer Mitglieder" wurde erstellt von Jens, 16. Juli 2015.

  1. Jens

    Jens Registrierter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Juni 2010
    Beiträge:
    363
    Ort:
    Augsburg-Land (Süd)
    Als visuelle Ergänzung zu Thoms perfekten Bericht zu dieser Tour noch ein paar Bilder mehr von mir.

    1100_IMG_9576.jpg
    Feldalpe mit Blick zum Giebel

    1101_IMG_5516.jpg
    Aufstiegsflanke zum Giebel

    1102_IMG_9577.jpg
    Am Giebel, Blick ins Hintersteiner Tal

    1103_IMG_7281.jpg

    1104_IMG_9578.jpg
    Überblick über den gesamten Gratzug bis hinter zum Schneck

    1105_IMG_7293.jpg
    Erste spannende Passage kurz nach dem Giebel:
    Meist wird die kleine vordere Felsformation direkt überklettert und die höhere hintere westseitig (= rechts) in der beschatteten, luftigen Grasflanke umgangen.
    Es gibt aber auch abgebrühte Begeher, deren Tourbeschreibung sich auf den lakonischen Satz 'über alles direkt drüber' reduzieren lässt ...

    1106_IMG_7296.jpg
    Aufnahmestandort: kurz hinter der Spitze des eben umgangenen Wackelfelsen des letzten Bildes, Blick zurück zum Giebel

    1107_IMG_9587.jpg

    1108_IMG_9620.jpg
    Nochmals Rückblick nach Norden

    1109_IMG_7306.jpg
    Der weitere, kurzweilige Wegverlauf bis zum Berggächtle gestaltet sich nun als deutlich einfacher.
    Obwohl es mit der tollen Umgebung und der wunderschönen Flora sehr viel zu sehen gibt, sollte man trotzdem konzentriert bei der Sache bleiben. Außerdem ist der Untergrund mit einer ganzen Serie von Murmeleslöchern gespickt – die Allgäu-Nager fühlt sich hier oben offensichtlich besonders wohl.
    Ausrüstungstipp:
    eine billige und uralte Hose (hier Modell Ebay, 6 €), die bei früheren Touren schon viele Blessuren vom nicht immer ganz vermeidbaren Kontakt mit scharfkantigen Gratabschnitten erlitten hat. Das Outfit könnte vielleicht mit den bekannten kurzen Stretchklassikern aus den 80igern eines kletternden Kollegen konkurrieren, aber was solls ...

    1110_IMG_7319.jpg
    Der weitere Gratverlauf

    1110a_IMG_9603.jpg

    1111a_IMG_9625.jpg
    Die geologischen Wechselformationen aus Radiolarit, Malm-Aptychenkalken und Kieselkalken bilden die Grundlage für die wunderschöne Alpinflora

    1112_IMG_7326.jpg

    1113_IMG_7367.jpg

    1114_IMG_9698.jpg
    Blick ins Bärgündele mit dem Vorderen Wilden

    1115_IMG_9813.jpg
    Zoom zum spaltengeplagten Hochvogel

    1116_IMG_7370.jpg
    Blütenzauber etwas abseits vom Grat, in einer der teilweise sehr steilen Grasflanken

    1117_IMG_9632.jpg
    Berggächtele von 'hinten'
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2015
    Johannes und Thom gefällt das.
  2. Jens

    Jens Registrierter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Juni 2010
    Beiträge:
    363
    Ort:
    Augsburg-Land (Süd)
    Fortsetzung Bilder ...

    1118_IMG_7377.jpg
    Der Abstieg vom Berggächtle verläuft direkt an der Gratkante

    1119_IMG_7372.jpg
    Blick vom Berggächtle auf die weitere Route:
    Der vordere Gratzapfen ('U-Boot') wird meist links an seiner Ostflanke umgangen, um unmittelbar dahinter wieder zum Grat aufzusteigen. Eine schwierige Überschreitung ist für unausgelastete Könner jedoch möglich. Dahinter zeigt sich bereits der bekreuzte Salober . Ganz hinten Schneck und Rotkopf.

    1120_IMG_9766.jpg
    Rückblick auf die südseitige Abstiegskante des Berggächtles

    1121_IMG_9705.jpg

    1122_IMG_9772.jpg

    1123_IMG_9890.jpg

    1124_IMG_9776.jpg
    Wieder oben am Grat. Im Vordergrund die Südkante des eben umgangenen 'U-Boots' mit der heftig ausgesetzten Aufstiegsrinne links zum Obertal hin.

    1124a_IMG_9768.jpg
    die Aufstiegsrinne

    1125_IMG_9777.jpg
    Rückblick zum 'U-Boot' und Berggächtle

    1126_IMG_9785.jpg
    Abstieg zum nordseitigen Schärtchen vor dem Salober

    1127_IMG_9780.jpg
    Schlussanstieg zum Salober

    1128_IMG_9784.jpg

    1129_IMG_9787.jpg

    1130_IMG_9793.jpg
    Am Salober mit Blick zum Berggächtle und zum Giebel. Hinten Bschießer und Ponten.

    1131_IMG_9845.jpg
    Rückblick auf die Tour

    1132_IMG_9848.jpg
    Die Grat-Fortsetzung nach Süden zum Laufbacher Eck und den Rotköpfen

    1133a_IMG_9822.jpg
    Schochen und Lachenkopf

    1133_IMG_9823.jpg

    1134_IMG_9886.jpg
    Beim Abstieg

    1135_IMG_7424.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2015
  3. Alpenindianer

    Alpenindianer Registrierter Benutzer

    Registriert seit:
    10. November 2012
    Beiträge:
    100
    Ort:
    Werdenstein
    Klasse Bilder Jens. Die Tour hat es in sich. Immer aufrecht und nie überheblich.
     
  4. Jens

    Jens Registrierter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Juni 2010
    Beiträge:
    363
    Ort:
    Augsburg-Land (Süd)
    Danke für eure netten Rückmeldungen.
    Hier noch ein paar Fotos vom Gratverlauf aus Perspektiven, die man im Netz selten sieht.
    Die Ortskundigen können die teilweise etwas wackeligen Aufnahmestandorte rekonstruieren.

    Ueberblick_1a.jpg

    Ueberblick_2a.jpg

    IMG_7910_bb.jpg

    IMG_8108_bb.jpg

    IMG_8142_bb.jpg

    IMG_8153_bb.jpg

    IMG_8137_bb.jpg

    IMG_8123_bb.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2015
    Thom und Manu gefällt das.
Die Seite wird geladen...