1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Empfohlen Leichte Bergtour Von Lech-Zug auf die Hochlichtspitze (2.600m)

Dieses Thema im Forum "Tourenbeschreibungen" wurde erstellt von Thom, 21. Oktober 2024.

  1. Thom

    Thom Mitarbeiter Registrierter Benutzer Intern

    Registriert seit:
    17. September 2008
    Beiträge:
    5.741
    Bilder:
    7.998
    Ort:
    Isny im Allgäu
    Parade Aussichtstour im Lechquellengebirge, welche sich aufgrund ihrer südseitigen Ausrichtung bestens für eine Besteigung im Herbst eignet.

    Tour-Bewertung:


    [​IMG] ca. 5 Std.
    [​IMG] Kondition
    [​IMG] ca. 1.320 Hm / 21,3 km (davon ca. 9 km mit dem Fahrrad)
    [​IMG]Schwierigkeit I / T4 (Variante oberer Südgrat: II / T4-5)
    [​IMG] Aussicht
    [​IMG] Empfehlung

    [​IMG]Tourengänger: Franzi, Thom

    Ein wirklich sehr schönes Ausflugsziel - die Hochlichtspitze - Hausberg der Göppinger Hütte. Der von Lech-Zug nicht all zu lange, zumeist südseitig ausgerichtete Anstieg auf, auch im Gipfelbereich durchwegs gut markierten Steigen, ermöglicht oft noch eine herrliche Bergtour zur späten Jahreszeit. Als Belohnung für die sich in Grenzen haltenden Mühen winken wunderbare Nah- und Fernblicke auf die umliegende Bergwelt. Ein weiterer Bonuspunkt, welcher für eine späte Besteigung im Jahr spricht, ist die Tatsache, dass sich nach Hüttenschließung nur noch wenig Wanderpublikum in diesen Teil der eh schon recht stillen Gipfel des Lechquellengebirges verirrt. Wer möchte, kann zudem auf den etwa letzten 50-60 Höhenmetern vom Normalweg nach rechts an den oberen Südgrat wechseln, was einem ein paar nette, teils sogar etwas ausgesetzte Kletterstellen im II. Schwierigkeitsgrad in überraschend gutem Fels serviert. Aber eben nur für Tourenaspiranten, welche derartiges Gelände schätzen und beherrschen - sonst einfach auf dem Normalweg zum Gipfel steigen. Ab Mitte Oktober gestalten sich auch die Parkplatzsuche im Bereich von Lech-Zug wieder einfacher ... und vor allem kostengünstiger. Aufgrund der Zeitersparnis absolvieren wir die Fahrstraße bis zum Älpele mit unseren Bikes. Dort Bike-Depot an geeigneter Stelle. Der Wandersteig hinauf bis zur Göppinger Hütte beginnt direkt hinter dem Älpele.

    [​IMG]

    Am Älpele angekommen mit dem klassisch beeindruckend Blick auf Pfaffeneck und Pöngertle. Hinten rechts lugt schon die Rote Wand hervor. Allesamt stehen immer noch auf unserer Berg-Agenda.

    [​IMG]

    Vom Älpele geht's auf komfortablen Wanderwegen hinauf in Richtung Göppinger Hütte. Rechts im Hintergrund ist schon die Hochlichtspitze zu sehen, links die Ausläufer des Östlichen Johanneskopfes.

    [​IMG]

    Einsam steigen wir der Göppinger Hütte entgegen. Links die Hochlichtspitze, gefolgt von der Bergruine der Löffelspitze, mittig Orgelspitze und darunter der Orgelkopf, rechts die mächtige Braunarlspitze.

    [​IMG]

    Herrlicher Blich auf die ungleichen - obwohl exakt gleich hohen - Zwillingsgipfel von Pöngertle und Pfaffeneck. Trotz etwas Höhenbewölkung ist Ende Oktober das wandern im T-Shirt möglich.

    [​IMG]

    Ankunft an der bereits geschlossenen Göppinger Hütte. Wir folgen dem Wanderweg noch einige Meter Richtung Westen, bevor wir auf den weiß-blau-weiß markierten Gipfelsteig der Hochlichtspitze treffen.

    [​IMG]

    Über guttrittigen Schotter gewinnen wir rasch an Höhe. Hinten Bratschenwand und Bratschenkopf (links).

    [​IMG]

    Aber auch kurze Kraxelstellen (kaum I) dürfen überwunden werden.

    [​IMG]

    Traumhaftes Lechquellengebirge: Westlicher Johanneskopf, Bratschenkopf, Bratschenwand und rechts etwas unscheinbar der äußerst selten bestiegene Feuerstein.

    [​IMG]

    In vielen Serpentinen geht es dem Gipfel entgegen - Adleraugen entdecken jetzt schon das Kreuz.

    [​IMG]

    Wie in der Einleitung bereits erwähnt, kann man ca. 50-60 Höhenmeter unter dem Gipfel an geeigneter Stelle nach rechts hinüber zum oberen Südgrat queren.

    [​IMG]

    Ausgesetzte Gratpassage am Südgrat im Rückblick (II).

    [​IMG]

    Das Gelände erfordert hier sicheren Tritt und etwas Gespür für die sinnvollste Routenwahl (II).

    [​IMG]

    Am einsamen Gipfel der Hochlichtspitze.

    [​IMG]

    Hier heißt es Ausblicke und Ruhe genießen ... einfach nur traumhaft!

    [​IMG]

    Für den raschen Abstieg wählen wir den markierten Normalweg hinab zur Göppinger Hütte.

    [​IMG]

    Letzter Blick zurück auf die von hier aus gesehen scheibenförmige Hochlichtspitze.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2024
Die Seite wird geladen...