festivaltour.de
  • Startseite

    Startseite

    Direktauswahl
    • Foren durchsuchen
    • Letzte Aktivitäten
    • Themen mit aktuellen Beiträgen
  • Foren

    Foren

    Direktauswahl
    • Foren durchsuchen
    • Themen mit aktuellen Beiträgen
  • Bilder

    Bilder

    Direktauswahl
    • Bilder suchen
    • Neue Bilder
  • Gipfelliste

    Gipfelliste

    Direktauswahl
    • Gipfel 2025 (14)
    • Gipfel 2024 (12)
    • Gipfel 2023 (15)
    • Gipfel 2022 (16)
    • Gipfel 2021 (9)
    • Gipfel 2020 (42)
    • Gipfel 2019 (28)
    • Gipfel 2018 (33)
    • Gipfel 2017 (43)
    • Gipfel 2016 (68)
    • Gipfel 2015 (50)
    • Gipfel 2014 (69)
    • Gipfel 2013 (80)
    • Gipfel 2012 (105)
    • Gipfel 2011 (132)
    • Gipfel 2010 (63)
    • Gipfel 2009 (31)
    • Gipfel 2008 (27)
    • Gipfel 2007-2003 (20)
  • Gebiete

    Gebiete

    Direktauswahl
    • Allgäuer Alpen (389 Gipfel)
    • Ammergauer Alpen (102 Gipfel)
    • Bregenzerwald Gebirge (86 Gipfel)
    • Dolomiten (13 Gipfel)
    • Lechquellengebirge (100 Gipfel)
    • Lechtaler Alpen (121 Gipfel)
    • Wetterstein & Mieminger Kette (2 Gipfel)
    • Schweizer Voralpen (8 Gipfel)
    • Rätikon (7 Gipfel)
    • Bayrische Voralpen (4)
  • Karte
  • Links
  • Suche
  • Mitglieder

    Mitglieder

    Direktauswahl
    • Namhafte Mitglieder
    • Registrierte Mitglieder
    • Derzeitige Besucher
    • Letzte Aktivitäten
    • Neue Profilnachrichten
  • Menü
Suche

Trenne Benutzernamen durch Kommata.

Nützliche Suchen

  • Themen mit aktuellen Beiträgen
Mehr...
festivaltour.de
Startseite >

festivaltour.de

Dies ist ein Diskussionsforum rund um das Thema Berge, Festivals und vieles mehr. Viele Tourenbeschreibungen und mehr in unserem Forum!

  • Die Überschreitung der Fuchskarspitzen (2.314m & 2.254m) von Süd nach Nord
    Die Überschreitung der Fuchskarspitzen (2.314m & 2.254m) von Süd nach Nord
    Einmalige schöne und anspruchsvolle Gratüberschreitung, welche definitiv bleibende Eindrücke hinterlässt. Die Anforderungen an...
  • Überschreitung von Mahdlochspitze, Mittagspitze, Omesturm und Omeshorn
    Überschreitung von Mahdlochspitze, Mittagspitze, Omesturm und Omeshorn
    Wilde und äußerst einsame Gratüberschreitung vom Mahdlochjoch zum Omeshorn mit einer wirklich schönen, aber selbst zu versichernden...
  • Öfnerspitze Ostgrat, Krottenspitze, Muttlerkopf
    Öfnerspitze Ostgrat, Krottenspitze, Muttlerkopf
    Absolut schöner und sehr lohnender Alternativanstieg auf die Öfnerspitze. Speziell das Lösen des Tickets für den Ostgrat erfordert...
  • Wasserwand (1.367m), Heuberg (1.338m), Kitzstein (1.399m) und Kindlwand (1.229m)
    Wasserwand (1.367m), Heuberg (1.338m), Kitzstein (1.399m) und Kindlwand (1.229m)
    Gemütliche Halbtagestour im Herzen der Chiemgauer Alpen. Bei der Besteigung der Wasserwand, des Kitzsteins und der Kindlwand ist etwas...
  • Vom Hochtannbergpass auf den Großen Widderstein (2.533m)
    Vom Hochtannbergpass auf den Großen Widderstein (2.533m)
    Außerhalb der Saison immer noch sehr lohnende Spritztour auf eine der schönsten Aussichtskanzeln der gesamten Allgäuer Alpen. Der...
  • III.Kreuzberg über das Schmale Rippli (IV)
    III.Kreuzberg über das Schmale Rippli (IV)
    Überaus lohnende, leichte Kletterroute in aberwitzig festem und griffigem Fels - absolut genial! Unter der Woche genießt man hier...
  • Die Überschreitung von Vorderer (2.562m) und Hinterer Platteinspitze (2.723m)
    Die Überschreitung von Vorderer (2.562m) und Hinterer Platteinspitze (2.723m)
    Einmalig schöne aber auch wilde Gratüberschreitung hoch über Imst. Die Kletterei an teilweise bombenfestem Hauptdolomit sucht seines...
  • Toblermann (2.010m), Hörnlekopf (2.151m), Hörnle (2.112m) und Ruchwannekopf (2.179m)
    Toblermann (2.010m), Hörnlekopf (2.151m), Hörnle (2.112m) und Ruchwannekopf (2.179m)
    Sehr aussichtsreiche, ureinsame Runde durch herrlichste Vegetation. Auf den unlohnenden Hörnlegrat zwischen Toblermann und Hörnlekopf...
  • Auf die Hornburg (1.164m) bei Schwangau
    Auf die Hornburg (1.164m) bei Schwangau
    Sehr kleine aber dennoch feine Feierabendtour auf eine hübsche Aussichtskanzel über Füssen. Besonders zum Sonneruntergang einsam und...
  • Von Steibis über den NO-Grat auf das Rindalphorn (1.821m)
    Von Steibis über den NO-Grat auf das Rindalphorn (1.821m)
    Anspruchsvolle, einsame Anstiegsvariante auf einen äußerst beliebten Allgäuer Modegipfel. Schönes Urbergsteigen in teils fantastischer...
  • Von Buchboden auf den Misthaufen (2.436m)
    Von Buchboden auf den Misthaufen (2.436m)
    Ureinsame und weite Tour auf einen einmalig schönen Aussichtspunkt in der Bergumrahmung des Gadnertals. Gute Kondition und Erfahrung im...
  • Vom Lünersee auf die Schesaplana (2.965m)
    Vom Lünersee auf die Schesaplana (2.965m)
    Herrliche, jedoch überfrequentierte Aussichtskanzel, welche bei guten Verhältnissen leicht zu erwandern ist - bei Altschneeresten jedoch...
  • Von Kaisers auf die Feuerspitze (2.852m)
    Von Kaisers auf die Feuerspitze (2.852m)
    Rassige aber dennoch sehr beliebte Skitour auf eine bombastische Aussichtskanzel in den Lechtaler Alpen. Aufgrund der erheblichen...
  • Niederstraußenberg, Ahornspitze, Straußbergköpfle und Hoher Straußberg
    Niederstraußenberg, Ahornspitze, Straußbergköpfle und Hoher Straußberg
    Entspannte und stressfreie Herbstrunde über zwei wenig bestiegene und zwei hochfrequentierte Gipfel in den Ammergauer Alpen - weitere...
  • Novaspitze (2.022m) und Novaturm (2.010m)
    Novaspitze (2.022m) und Novaturm (2.010m)
    Feines Bergsteigen in grandios einsamer Landschaft ganz im Südwesten des Lechquellengebirges. Die Besteigung des Novaturmes ist...
  • Die Überschreitung der Klesenzahörner (2.276m)
    Die Überschreitung der Klesenzahörner (2.276m)
    Sehr anspruchsvolle Überschreitung eines nur selten begangenen Gipfels. Die spannend ausgesetzte Klettereien in teils wildem Bruch...
  • Rossköpfe (2.195m), Saladinaspitze (2.230m), Fensterlewand (2.329m), Ganahlskopf (2.314m)
    Rossköpfe (2.195m), Saladinaspitze (2.230m), Fensterlewand (2.329m), Ganahlskopf (2.314m)
    Schöne Bike&Hike-Tour in aussichtsreicher und großartiger Landschaft, welche beim direkten Übergang zwischen Fensterlewand und...
  • Überschreitung Silberspitze (2.464m)
    Überschreitung Silberspitze (2.464m)
    Ziemlich geniale und zumeist ureinsame Bergtour durch steile Hänge, lichte Wälder und guttrittiges Steilgras - teilweise herrlich...
  • Paternkofel (2.744m), Sextener Stein (2.539m) und Toblinger Knoten (2.617m)
    Paternkofel (2.744m), Sextener Stein (2.539m) und Toblinger Knoten (2.617m)
    Sehr beliebte Tour in gigantischer Umgebung mit Steiganlagen und Tunnelsystemen sowie exquisiten Blick auf die Drei Zinnen. Nur...
  1. Thom
    Gratüberschreitung vom Sattele zur Lichtspitze (2.357m)

    Gratüberschreitung vom Sattele zur Lichtspitze (2.357m)

    Aussichts- und genussreiche Kammwanderung mit Ausgangspunkt Gramais, welche zwischen Wannenkopf und Seitekopf ein paar schöne, teils ausgesetzte Kletterpassagen in nicht immer festem Fels bereit hält. Nach einer traumhaften und sehr abwechslungsreichen Bergsaison 2023 wollten wir zum Abschluss nochmal eine etwas entspanntere aber dennoch spannende Runde angehen. Der überdurchschnittlich warme Herbst versprach mal wieder bestes Bergwetter und so suchten wir nach einer...
    Thom 2. Oktober 2023 Tourenbeschreibungen Weiterlesen... Aufrufe: 1.685
  2. Thom
    Über die Kaminlochköpfe (2.334m & 2.344) auf das Östliche Kreuzjoch (2.231m)

    Über die Kaminlochköpfe (2.334m & 2.344) auf das Östliche Kreuzjoch (2.231m)

    Spannungsgeladener und anspruchsvoller Anstieg auf einen herrlich aussichtsreichen und kaum je besuchten Doppelgipfel in der Loreagruppe. Der Gratübergang zum Östlichen Kreuzjoch darf als absolut lohnend und kurzweilig bezeichnet werden. Fast so außergewöhnlich wie der Name dieses formschönen Doppelgipfels in der Loreagruppe ist auch dessen Besteigung über die wilde und steile Ostschlucht, welche Nord- und Südgipfel mittig von einander trennt. Viele Jahre zuvor konnten wir bereits mit der Galtbergspitze den direkten, sehr...
    Thom 20. September 2023 Tourenbeschreibungen Weiterlesen... Aufrufe: 1.394
  3. Tobias
    Angererkopf (2.263m) "Poltergeist"

    Angererkopf (2.263m) "Poltergeist"

    Selten besuchte, rustikale, in den Crux-Längen (mit WG-Variante) aber richtig tolle Kletterei. Alpiner, eher unangenehmer Abstieg. Poltergeist also. Wird er seinem Namen in - zumindest für Kletterer - absolut unerwünschter Weise gerecht? Und was ist mit der "Weingeistvariante" und dem "Im Rausch des Poltergeist"? (Vgl. Marcus Lutz, Achim Pasold, Kletterführer Allgäu & Ammergau, Köngen 2013, 1. Auflage.) Der Poltergeist eine Schnapsidee? Nein, nicht wirklich. Wirklich nicht. Unser erster Kontakt mit...
    Tobias 18. September 2023 Klettern & Bouldern Weiterlesen... Aufrufe: 993
  4. Thom
    Biberkopf Panoramix (VI)

    Biberkopf Panoramix (VI)

    90er Jahre Klassiker an einem der formschönsten Gipfel der Allgäuer Alpen. Die Route ist deutlich attraktiver, als es die Topo zunächst erahnen lässt. Gekonnter Umgang mit Friends bzw. Klemmkeilen von Vorteil. Die neben den zwei etwas kürzeren, am Westvorbau gelegenen Routen "Diweriks" und "Farida" noch am besten gesicherte und wohl immer noch lohnendste Route am Biberkopf war früher mal ein recht beliebter Kletterklassiker in den Allgäuer Alpen. Zumindest war bei meinen früheren Begehungen über den Normalweg oder den...
    Thom 3. September 2023 Klettern & Bouldern Weiterlesen... Aufrufe: 1.326
  5. Thom
    Überschreitung der Drusenfluh (2.827m) von West nach Ost

    Überschreitung der Drusenfluh (2.827m) von West nach Ost

    Bildgewaltige Überschreitung eines großen Gipfels im Rätikon. Der Aufstieg über Schweizer Mulde, Imhofsattel und den oberen Westgrat ist sehr ruhig und äußerst lohnend. Einst galt die mächtige Drusenfluh - wie so viele Gipfel in den Alpen - als unersteigbar, was schon zu den Anfängen der Bergsteigerei eine große Faszination für diesen Berg bei den alpininteressierten Bevölkerung hervorgerufen hat. Zwar stehlen die optisch spektakulärer wirkenden Drei Türme, vom Eingang des Sporertals gesehen, dem von hieraus eher behäbig wirkenden Gipfel...
    Thom 22. August 2023 Tourenbeschreibungen Weiterlesen... Aufrufe: 2.009
  6. Thom
    SW-Kante Babylonischer Turm (IV+) und Kelleschrofen

    SW-Kante Babylonischer Turm (IV+) und Kelleschrofen

    Sehr alpine und ruhige Unternehmung, die trotz des geringen Schwierigkeitsgrades in Gänze den kompletten Alpinisten fordert. Die beiden Gipfel erhalten nach wie vor kaum je Besuch. Vor ziemlich genau 10 Jahren durfte ich schon einmal diese zwei recht abweisenden Berggestalten besuchen, damals jedoch ohne Seil - was die ganze Unternehmung nochmal anspruchsvoller und risikoreicher gestaltete, als die seilgesicherte Begehung der hier vorgestellten SW-Kante des Babylonischen Turms. Aber auch mit Seilunterstützung muss jedem...
    Thom 16. Juli 2023 Klettern & Bouldern Weiterlesen... Aufrufe: 1.290
  7. Thom
    Eferagrat via "Rechter Einstieg" (V+)

    Eferagrat via "Rechter Einstieg" (V+)

    Herrliche, recht gut gesicherte Plattenkletterei auf einen immer noch einsamen Gipfel des Lechquellengebirges. "Jeaz gond' buaba ond d'fehl scho widr am Efera klettra". Ja selbstverständlich. Und wenn es gut läuft, dann werden wir sicher noch einmal wieder kommen, um eine der spärlich abgesicherten Routen im rechten Bereich der Südwand zu inspizieren. Natürlich ist die hier vorgestellte Route nicht annähernd so bekannt und "oft" begangen wie die Schönebergkante, zudem in Gänze merklich einfacher, was die...
    Thom 10. Juli 2023 Klettern & Bouldern Weiterlesen... Aufrufe: 1.092
  8. Tobias
    Widderstein Hiltimanie (VI+)

    Widderstein Hiltimanie (VI+)

    Anspruchsvolle, sehr steile Kletterei. Zuletzt luftig-alpin mit längeren Runouts. Orientierung ist gefragt.
    Als deutlich mehr bergsteigende als kletternde "kletternde Bergsteiger" wissen wir genau: spätestens, wenn das Plus hinter dem Sechser steht, dann ist das definitv kein Selbstläufer mehr. Tag - und besonders Kopf - müssen dann einfach passen. Tag: Diesig. Superdiesig. Schlimme Waldbrände und dementsprechender Ascheeintrag aus Kanada sollen schuld sein. Aber warm ists, zumindest im Zustieg... Kopf:...
    Tobias 30. Juni 2023 Klettern & Bouldern Weiterlesen... Aufrufe: 1.134
  9. Tobias
    Säuling (2.047m) Ostgrat und Apostelgrat

    Säuling (2.047m) Ostgrat und Apostelgrat

    Landschaftlich herrliche Überschreitung des Säulingmassivs mit "knackig-gutmütigen" Kletterstellen bis in den vierten Grad. Mit meiner ersten Begehung des Säuling Ostgrates im Juni 2023 war ich vergleichsweise reichlich spät dran. Spät im Hinblick auf die sich in den letzten 15 Jahren rasant entwickelte Beliebtheit dieses kurzen, aber markanten Alternativanstiegs auf den Säuling. Gleiches gilt in noch deutlich gesteigerter Form für die sich nahtlos anbietende veredelnde Verlängerung über den uns bereits bekannten (meiner Meinung nach in etwa gleich schweren)...
    Tobias 26. Juni 2023 Tourenbeschreibungen Weiterlesen... Aufrufe: 1.965
  10. Thom
    Über den gesamten Westgrat auf die Gehrenspitze (2.163)

    Über den gesamten Westgrat auf die Gehrenspitze (2.163)

    Traumtour über den gesamten, abwechslungsreichen Westgrat der Gehrenspitze. Wilde Kletterstellen, irre Tiefblicke und zumeist (aber nicht immer) zuverlässiger Fels lassen hier kaum noch Wünsche offen. Mit Seil ist deutlich mehr Zeitaufwand einzuplanen. Da Tobias in den letzten Jahren sicher immer wieder einmal gerne alleine auf die „Socken“ gemacht hat, um alpine Kletterrouten im oberen III. – IV. Schwierigkeitsgrad zu solieren – Beispiele wären hierfür Kletterführen am Aggenstein, der Parzinnspitze bzw. Parzinnturm, Muttekopf-Nordostgrat...
    Thom 26. Juni 2023 Tourenbeschreibungen Weiterlesen... Aufrufe: 2.114
  11. Thom
    Han-Ton (VI+) am Hüttenkopf der Totalphütte

    Han-Ton (VI+) am Hüttenkopf der Totalphütte

    Die wohl alpinste, für kletternde Bergsteiger sehr lohnende Route am Hüttenkopf der Totalphütte mit einer beeindruckend steilen Schlüsselseillänge. Früh im Jahr sind Steigeisen und Pickel für Zu- und Abstieg oftmals ratsam. Zwar können zur frühen Jahreszeit noch ordentliche Schneemengen in Zu- und Abstieg vorhanden sein, allerdings ist dieses Gebiet vor Öffnung von Totalphütte bzw. Mannheimer Hütte zu dieser Zeit deutlich weniger frequentiert, als dies in der Hauptsaison der Fall ist - was die Unternehmung...
    Thom 19. Juni 2023 Klettern & Bouldern Weiterlesen... Aufrufe: 1.236
  12. Thom
    Überschreitung Kohlbergspitze, Zahn, Kesseljoch, Pitzenegg und Plattberg

    Überschreitung Kohlbergspitze, Zahn, Kesseljoch, Pitzenegg und Plattberg

    Selbst zur heutige Zeit immer noch ruhige, urige Kammüberschreitung mit oftmals famosen Ausblicken und beeindruckenden Tiefblicken. Trittsicherheit und Gespür für die beste Routenwahl müssen vorhanden sein. Derartige Kammwanderungen haben für mich persönlich immer einen ganz besonderen Flair und die hier vorgestellte Runde darf trittsicheren Bergsteigern wirklich empfohlen werden. Die wunderbaren Ausblicke auf die angrenzenden Gebirgsgruppen wie Wettersteingebirgen, Mieminger Kette, Lechtaler Alpen oder Tannheimer Berge sowie der Tiefblick...
    Thom 11. Juni 2023 Tourenbeschreibungen Weiterlesen... Aufrufe: 1.758
  13. Thom
    Über die Alte Südwand (V) auf die Plattnitzer Jochspitze (2.318m)

    Über die Alte Südwand (V) auf die Plattnitzer Jochspitze (2.318m)

    Durch die neuen Ein- und Ausstiegvariante wirklich lohnende und gut abgesicherte Kletterfahrt und oftmals sehr gutem Fels mit herrlichen Ausblicken und einem anspruchsvollen, alpinem Zustieg. Die Plattnitzer Jochspitze ist sowohl für Wanderer als auch kletternde der Bergsteiger ein recht lohnendes Ausflugsziel mit wunderbaren Fernblicken hoch über dem Spullersee. Der sehr beliebte Ostgrat hat beim kletternden Publikum mit Abstand die meiste Anziehungskraft, die...
    Thom 11. Juni 2023 Klettern & Bouldern Weiterlesen... Aufrufe: 1.418
  14. Tobias
    Aggenstein Franz-Haff-Weg

    Aggenstein Franz-Haff-Weg

    Überraschend gute, leichte und abwechslungsreiche Kletterei an meist schönem Fels. Geklettert wird am Aggenstein schon lange, so auch an den Südwandplatten. Einige Wege wurden - zumindest in Teilen - schon vor Jahrzehnten begangen, zum Beispiel der hier vorgestellte Franz Haff-Weg (1936). In den 80igern und 90iger Jahren gesellten sich auf engstem Raum viele weitere Möglichkeiten hinzu, und diese werden bei den passenden Bedingungen auch praktisch das ganze Jahr hindurch gern besucht. Generell bieten die Touren eine...
    Tobias 7. Mai 2023 Klettern & Bouldern Weiterlesen... Aufrufe: 1.369
  15. Thom
    Von Halblech auf Hintertörle (1.674m), First (1.784m), Grubenkopf (1.839m) und Feigenkopf (1.868m)

    Von Halblech auf Hintertörle (1.674m), First (1.784m), Grubenkopf (1.839m) und Feigenkopf (1.868m)

    Abwechslungsreiche und nicht überlaufene Bike & Hiketour von Halblech aus. Teils gigantische Ausblicke auf die Bergprominenz der Ammergauer Alpen, ab der Kenzenhütte recht ruhig und ursprünglich. Lediglich der enorme Zeckenbefall in diesem Gebiet schmälert die Bergfreuden ein wenig. Sonst Traumwanderung oft entlang der Kammhöhe. Die Ammergauer Alpen sind weniger für ihren anspruchsvollen und großen Gipfeltour als für...
    Thom 16. April 2023 Tourenbeschreibungen Weiterlesen... Aufrufe: 1.480
Seite 4 von 14
< Zurück 1 ← 2 3 4 5 6 → 14 Weiter >
  • Hast du dein Passwort vergessen?

Kategorien

Wandertouren Leichte Bergtouren Mittelschwere Bergtouren Schwere Bergtouren Skitouren / Snowboardtouren Wintertouren Leichte Klettersteige Mittelschwere Klettersteige Schwere Klettersteige Klettern Bouldern Klettergärten

Zurzeit aktive Besucher

Besucher: 208 (Mitglieder: 0, Gäste: 199, Robots: 9)

Neue Beiträge

  • Thom
    Schwere Bergtour Überschreitung Marchspitze (2.610m), zuvor auf Hermannskarturm und über Hermannskarspitze hinweg
    Zuletzt: Thom, 20. August 2025 um 13:08 Uhr
    Tourenbeschreibungen
  • Thom
    Schwere Bergtour Löffelspitze (2.563m), Orgelkopf (2.530m), Orgelspitze (2.592m), Braunarlspitze (2.649m)
    Zuletzt: Thom, 20. August 2025 um 11:30 Uhr
    Tourenbeschreibungen
  • Thom
    Mittelschwere Bergtour Via Westgrat auf die Grießtaler Spitze (2.622m), dann zur Rotschrofenspitze (2.588m)
    Zuletzt: Thom, 12. August 2025
    Tourenbeschreibungen

Statistik des Forums

Themen:
1.348
Beiträge:
22.764
Mitglieder:
405
Neuestes Mitglied:
Daniela07041940
festivaltour.de
Startseite >
Style
Design: Grün 2016
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Startseite
  • Seitenanfang
  • RSS-Feed
  • RSS-Feed
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Style by Arty
Forum software by XenForo™ ©2010-2015 XenForo Ltd. - Deutsch von xenDach ©2010-2015